Warum E-Autos bald unverzichtbar für unsere Energiezukunft werden
Die E-Auto-Revolution 2026: Warum Ihr Elektrofahrzeug jetzt mehr kann als nur fahren – und wie Sie als BDS SH Mitglied optimal profitieren
Zuletzt aktualisiert: November 2025
🚀 Eine neue Ära der Elektromobilität beginnt

Stellen Sie sich vor: Ihr Elektroauto steht in der Garage, ist vollgeladen – und verdient nebenbei Geld. Es versorgt Ihr Haus bei Stromausfall, nutzt Ihren eigenen Solarstrom optimal und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Was noch vor wenigen Monaten wie Science-Fiction klang, wird ab 2026 in Deutschland Realität.
Mit einer wegweisenden Gesetzesänderung Ende 2025 hat die Bundesregierung das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen nicht nur erlaubt, sondern erstmals wirtschaftlich wirklich attraktiv gemacht. Diese Neuregelung markiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Energiewirtschaft – und eröffnet E-Auto-Besitzern völlig neue Möglichkeiten.
In diesem ausführlichen Beitrag haben wir folgendes ausgearbeitet:
- Was sich rechtlich konkret geändert hat und warum dies ein Durchbruch ist
- Wie bidirektionales Laden funktioniert und welche Varianten es gibt
- Welche finanziellen Vorteile Sie als Hausbesitzer oder Unternehmer erwarten können
- Welche E-Autos und technischen Voraussetzungen Sie benötigen
- Wie Sie als BDS SH Mitglied bis zu 35 % beim E-Auto-Neukauf sparen können
- Antworten auf alle wichtigen Fragen
💡 Warum dieser Artikel für Sie relevant ist: Wenn Sie Eigenheimbesitzer mit Photovoltaikanlage sind, ein Unternehmen mit Fahrzeugflotte führen oder einfach über die Anschaffung eines E-Autos nachdenken, bietet Ihnen dieser Beitrag das komplette Wissen, um die neuen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

📋 Gesetzliche Neuregelung
Der Durchbruch für bidirektionales LadenWas hat sich konkret geändert?
Im November 2025 hat der Deutsche Bundestag eine fundamentale Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen, die E-Auto-Batterien rechtlich stationären Stromspeichern gleichstellt. Dies beendet eine jahrelange Blockade, die Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H) Anwendungen in Deutschland wirtschaftlich unrentabel gemacht hatte.
Die wichtigsten Änderungen im Detail:
- Befreiung von Doppelbesteuerung: Strom, der aus dem Netz entnommen, im E-Auto zwischengespeichert und zeitversetzt wieder ins gleiche Netz eingespeist wird, ist künftig von Netzentgelten und Stromsteuer befreit. Bisher wurde dieser Strom zweimal belastet – beim Laden UND beim Einspeisen – was V2G-Anwendungen unwirtschaftlich machte.
- Rechtliche Anerkennung: E-Auto-Batterien gelten nun offiziell als Energiespeicher und nicht mehr nur als Teil eines Fahrzeugs. Dies war die entscheidende rechtliche Hürde, die jahrelang Innovation verhinderte.
- Teilrückspeisung begünstigt: Gemäß Verweis auf §21 Energiefinanzierungsgesetz profitieren Sie auch dann von der Abgabenbefreiung, wenn Sie nur einen Teil des zwischengespeicherten Stroms zurück ins Netz speisen. Die gesamte Speicherkapazität wird steuerlich begünstigt.
- Steuerliche Gleichstellung: Bidirektionale Ladepunkte werden künftig steuerlich wie Batteriespeicher behandelt – ein Paradigmenwechsel, der V2G wirtschaftlich attraktiv macht.
Warum war die Änderung überfällig?
Bis 2025 hatte Deutschland eines der restriktivsten Regulierungsregime für bidirektionales Laden in Europa. Die Doppelbelastung machte jede Rückspeisung zum Verlustgeschäft:
- Beim Laden: Netzentgelte + Stromsteuer + EEG-Umlage
- Beim Rückspeisen: Erneut Netzentgelte + Stromsteuer
Beispielrechnung (vor der Reform):
- Laden von 50 kWh: ca. 15 € Gesamtkosten
- Rückspeisung von 40 kWh: Erlös ca. 8 € minus 6 € Abgaben = 2 € Nettogewinn
- Resultat: Unwirtschaftlich
Nach der Reform:
- Laden von 50 kWh: ca. 15 € Gesamtkosten
- Rückspeisung von 40 kWh: Erlös ca. 8 € minus 0 € Abgaben = 8 € Nettogewinn
- Resultat: Deutlich attraktiver, besonders bei dynamischen Tarifen
Wichtige Einschränkungen und Übergangsfristen
Branchenvertreter wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßen die Reform grundsätzlich, weisen aber auf Einschränkungen hin:
- Phase 1 (2026): Die Abgabenbefreiung gilt zunächst primär für Nutzer mit eigener Photovoltaikanlage
- Phase 2 (geplant): Der Finanzausschuss hat angekündigt, die Regelung zu überprüfen und auf weitere Nutzergruppen auszuweiten
- Technische Anpassung: Netzbetreiber benötigen voraussichtlich 9-12 Monate, um ihre IT-Systeme anzupassen
- Smart Meter erforderlich: Moderne digitale Stromzähler sind für dynamische Einspeisung unerlässlich
Trotz dieser Übergangshürden: Ab 2026 wird bidirektionales Laden in Deutschland erstmals massentauglich und wirtschaftlich rentabel.

⚡ Bidirektionales Laden: Funktionsweise und Varianten
Was bedeutet bidirektionales Laden?
Bidirektionales Laden beschreibt die Fähigkeit eines Elektrofahrzeugs, Energie nicht nur aufzunehmen (laden), sondern auch wieder abzugeben (entladen). Im Gegensatz zum herkömmlichen unidirektionalen Laden wird Ihr E-Auto damit zum mobilen Energiespeicher, der aktiv am Energiesystem teilnimmt.
Die drei Hauptvarianten
1. Vehicle-to-Home (V2H) – Das Auto versorgt Ihr Haus
Bei V2H wird die Batterie Ihres E-Autos als Heimspeicher genutzt. Typische Anwendungsfälle:
- Eigenverbrauchsoptimierung: Mittags speichern Sie überschüssigen PV-Strom im Auto und nutzen ihn abends im Haushalt
- Notstromversorgung: Bei Stromausfall übernimmt die Autobatterie die Versorgung kritischer Verbraucher (Kühlschrank, Router, Heizung)
- Lastspitzenmanagement: Sie vermeiden teure Spitzenlastzeiten durch Nutzung der Batterie
Beispielrechnung Eigenheim:
- Täglicher Stromverbrauch: 15 kWh
- PV-Erzeugung Mittag: 30 kWh
- Hausverbrauch Mittag: 5 kWh
- Überschuss: 25 kWh → ins Auto laden
- Abendverbrauch: 10 kWh → aus Auto beziehen
- Ersparnis: ca. 3 € pro Tag = 1.095 € pro Jahr
2. Vehicle-to-Grid (V2G) – Das Auto stabilisiert das Stromnetz
Bei V2G speist Ihr E-Auto Strom direkt ins öffentliche Netz zurück und wird Teil des Energiemarkts:
- Regelenergie bereitstellen: Ihr Auto gleicht Schwankungen im Stromnetz aus
- Spitzenlast abfedern: Bei hoher Nachfrage liefern Sie Strom zu Höchstpreisen
- Überschuss aufnehmen: Bei Überangebot (z.B. viel Wind/Solar) laden Sie günstig
Vergütungsmodelle:
- Prämienzahlung: Bis zu 720 € pro Jahr bei ca. 8 Stunden täglicher Anschlusszeit
- Dynamische Tarife: Automatisches Laden bei Niedrigpreisen, Verkauf bei Hochpreisen
- Kapazitätsentgelt: Vergütung allein für die Bereitstellung von Speicherkapazität
3. Vehicle-to-Load (V2L) – Mobile Stromversorgung
V2L beschreibt die Möglichkeit, andere Geräte direkt vom Auto aus zu versorgen:
- Outdoor-Aktivitäten: Camping, Festivals, Handwerker auf Baustellen
- Notfallversorgung: Mobile Stromversorgung bei Katastrophen
- Veranstaltungen: Catering, Märkte, Open-Air-Events
Viele moderne E-Autos (z.B. Hyundai Ioniq 5, Kia EV6) verfügen bereits über V2L-Steckdosen mit bis zu 3,6 kW Leistung.
Technische Funktionsweise
Das bidirektionale Laden basiert auf mehreren technischen Komponenten:
- Bidirektionaler Onboard-Charger: Wandelt Gleichstrom (DC) der Batterie in Wechselstrom (AC) fürs Hausnetz um – und umgekehrt
- Kommunikationsprotokoll ISO 15118-20: Ermöglicht die Steuerung und Abrechnung zwischen Fahrzeug, Wallbox und Energieversorger
- Energiemanagement-System (EMS): Koordiniert Erzeugung, Verbrauch und Speicherung im Gesamtsystem
- Smart Meter: Erfasst und kommuniziert Energieflüsse in Echtzeit

💰 Finanzielle Vorteile: So rechnet sich bidirektionales Laden
Für Eigenheimbesitzer mit Photovoltaik
Als Hausbesitzer mit PV-Anlage profitieren Sie mehrfach:
1. Deutlich höherer Eigenverbrauch
Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauchsanteil bei PV-Anlagen typischerweise bei 30-35 %. Der Rest wird eingespeist – zu sinkenden Vergütungssätzen (aktuell ca. 8 ct/kWh). Mit bidirektionalem E-Auto als Speicher steigt der Eigenverbrauch auf 60-70 %.
Beispielrechnung (10 kWp PV-Anlage):
- Jahreserzeugung: 10.000 kWh
- Hausverbrauch: 4.500 kWh
- Auto-Verbrauch (Fahren): 2.500 kWh (12.000 km/Jahr)
Ohne bidirektionales Laden:
- Eigenverbrauch: 1.500 kWh (30 %)
- Netzbezug Rest: 3.000 kWh × 35 ct = 1.050 €
- Auto extern laden: 2.500 kWh × 40 ct = 1.000 €
- PV-Einspeisung: 8.500 kWh × 8 ct = 680 € Erlös
- Nettokosten: 1.370 €/Jahr
Mit bidirektionalem Laden:
- Eigenverbrauch: 6.500 kWh (65 %)
- Netzbezug Rest: 500 kWh × 35 ct = 175 €
- PV-Einspeisung: 3.500 kWh × 8 ct = 280 € Erlös
- Nettokosten: -105 €/Jahr (Gewinn!)
- Einsparung: 1.475 €/Jahr
2. Vermeidung von Spitzenlastkosten
Durch intelligente Nutzung der Autobatterie vermeiden Sie teure Spitzenlastzeiten:
- Morgens/Abends: Hohe Strompreise (45-55 ct/kWh)
- Mittags: Niedrige Preise durch viel Solar (15-25 ct/kWh)
- Potenzielle Einsparung: 300-500 €/Jahr
3. Notstromfähigkeit
Ein stationärer Notstromakku (10 kWh) kostet ca. 5.000-8.000 €. Ihr E-Auto bietet diese Funktion kostenlos mit deutlich mehr Kapazität.
Gesamtersparnis pro Jahr: 1.500-2.000 € für typisches Einfamilienhaus
Für Unternehmen und Gewerbetreibende
Unternehmen profitieren zusätzlich von:
1. Flottenmanagement und Lastspitzenreduktion (Peak Shaving)
Hohe Lastspitzen führen zu erhöhtem Leistungspreis. Durch Einsatz der Fahrzeugbatterien können Sie:
- Produktionsanlagen gleichmäßiger betreiben
- Leistungsspitzen kappen
- Potenzial: 5.000-15.000 €/Jahr bei mittelständischem Betrieb
2. Teilnahme am Regelenergiemarkt
Mit größerer Fahrzeugflotte (ab ca. 10 Fahrzeuge) können Sie:
- Regelleistung an Netzbetreiber verkaufen
- Präqualifikation für Regelenergiemarkt erreichen
- Potenzial: 10.000-30.000 €/Jahr für Flotte mit 20 Fahrzeugen
3. Imagegewinn und Marketing
Bidirektionales Laden unterstreicht:
- Nachhaltigkeitsengagement
- Technologieführerschaft
- Innovationskraft
Nicht monetär bewertbar, aber wertvoll für Außendarstellung und Mitarbeitergewinnung
Vehicle-to-Grid: Detaillierte Berechnung der Einnahmen
Pilotprojekte wie das von BMW und E.ON zeigen realistische Einnahmepotenziale:
Annahmen:
- Fahrzeug steht täglich 8 Stunden am Netz (z.B. 22-6 Uhr)
- Verfügbare Kapazität: 30 kWh (von 77 kWh Gesamtkapazität)
- Dynamischer Stromtarif mit Börsenpreisanbindung
Einnahmequellen:
- Prämienzahlung: 500-720 €/Jahr für Bereitstellung
- Arbitrage-Gewinn: 200-300 €/Jahr durch Preisdifferenzen
- Regelleistung: 100-200 €/Jahr für Netzstabilisierung
Gesamt: 800-1.220 €/Jahr
Bei durchschnittlichen Fahrstromkosten von 800 €/Jahr (12.000 km) könnten Sie nahezu kostenlos mobil sein.

🏠 Praktische Anwendungsfälle und Szenarien
Szenario 1: Der Eigenheim-Besitzer mit PV-Anlage
Ausgangssituation:
- Einfamilienhaus, 4-köpfige Familie
- 10 kWp PV-Anlage auf dem Dach
- E-Auto: VW ID.4 (77 kWh)
- Jahresfahrleistung: 15.000 km
Typischer Tagesablauf mit bidirektionalem Laden:
6:00 Uhr: Familie steht auf, Auto hat über Nacht als Pufferspeicher gedient und die Heizung unterstützt. Batterie bei 60 %.
7:30 Uhr: Vater fährt zur Arbeit (30 km), Batterie sinkt auf 50 %.
9:00-16:00 Uhr: Auto steht tagsüber zu Hause, PV-Anlage produziert, Auto lädt auf 85 %.
16:30 Uhr: Mutter holt Kinder ab (20 km), Batterie bei 80 %.
18:00-22:00 Uhr: Abendstunden, hoher Hausverbrauch (Kochen, Wäsche, TV). Auto speist 15 kWh ins Haus zurück. Batterie bei 65 %.
22:00-6:00 Uhr: Nachtladen bei günstigem Nachtstrom, falls PV-Ladung nicht ausreichte.
Bilanz:
- 90 % des Hausstroms aus PV/Auto
- Fahrstromkosten: nahezu null
- Einsparung: ca. 1.800 €/Jahr
Szenario 2: Der Gewerbetreibende mit Fahrzeugflotte
Ausgangssituation:
- Handwerksbetrieb mit 8 E-Transportern
- Eigene PV-Anlage 50 kWp
- Werkstatthalle mit hohem Strombedarf
Nutzungskonzept:
Tagsüber: Fahrzeuge im Einsatz, PV speist Werkstatt direkt
Abends: Fahrzeuge kehren zurück, laden mit PV-Überschuss + Nachtstrom
Nachts: Fahrzeugflotte stabilisiert Stromnetz, verdient Prämienzahlungen
Morgens: Fahrzeuge unterstützen Werkstattanlauf (Druckluft, Heizung)
Vorteile:
- Reduktion Strombezug: -40 %
- Kapitalkosten-Einsparung: Kein zusätzlicher Batteriespeicher nötig
- Zusatzeinnahmen V2G: ca. 5.000 €/Jahr
- Gesamteffekt: 15.000-20.000 €/Jahr Ersparnis
Szenario 3: Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Ausgangssituation:
- Wohnanlage mit 20 Parteien
- Gemeinschaftliche PV-Anlage 30 kWp
- 12 E-Autos der Bewohner
Energiegemeinschaft-Modell:
Die Bewohner schließen sich zu einer Energiegemeinschaft zusammen:
- Gemeinsame Nutzung der PV-Anlage
- Bidirektionale Ladepunkte in Tiefgarage
- Zentrales Energiemanagement
Vorteile:
- Quartierspeicher aus E-Autos ersetzt stationäre Batterie (Kostenersparnis: ca. 80.000 €)
- Erhöhung Eigenverbrauch auf 70-80 %
- Bei Stromausfall: Inselverstrom für kritische Infrastruktur
- Pro Partei: 400-600 € Ersparnis/Jahr

🚗 Fahrzeuge und technische Anforderungen
Welche E-Autos sind bidirektionsfähig?
Beispiele ohne Gewähr Stand November 2025 – Bereits verfügbar:
Hyundai Ioniq 5 & 6
- Batteriekapazität: 58/77 kWh
- V2L: 3,6 kW (serienmäßig)
- V2H: Verfügbar mit entsprechender Wallbox
- V2G: In Pilotprojekten
Kia EV6 & EV9
- Batteriekapazität: 58/77 kWh (EV6), 99 kWh (EV9)
- V2L: 3,6 kW
- V2H/V2G: In Vorbereitung
VW ID.-Modelle (ab 77 kWh)
- Voraussetzung: Software-Version 3.5 oder höher
- V2H: Seit 2025 verfügbar
- V2G: Pilotprojekte mit verschiedenen Energieversorgern
BMW iX3 mit Wallbox Pro
- V2H: In Kombination mit E.ON-Tarif
- Spezielles Pilotprogramm für ausgewählte Kunden
- Jährliche Prämienzahlung: bis zu 720 €
Nissan Leaf
- V2H: Via CHAdeMO-Standard (seit 2013!)
- Pionier des bidirektionalen Ladens
- Einschränkung: CHAdeMO-Standard in Europa rückläufig
Ford F-150 Lightning
- V2L: 9,6 kW (extrem hohe Leistung)
- V2H: Via „Intelligent Backup Power“ System
- Kann ein Haus bis zu 3 Tage versorgen
Weitere Modelle in Vorbereitung:
- Volvo EX90 (V2G-ready)
- Cupra Born (Pilotprojekte)
- Tesla Cybertruck (V2L bestätigt)
- Mercedes EQE/EQS (V2H ab 2026 erwartet)
Technische Voraussetzungen für Ihr Zuhause
Um bidirektionales Laden zu nutzen, benötigen Sie:
1. Bidirektionsfähiges Fahrzeug
- Siehe Liste oben
- Wichtig: Prüfen Sie vor Kauf, ob V2H/V2G aktiviert oder nachrüstbar ist
2. DC-Wallbox mit ISO 15118-20
Herkömmliche AC-Wallboxen reichen nicht aus. Sie benötigen eine spezielle DC-Wallbox, die bidirektionales Laden unterstützt.
Marktübliche Modelle:
- Wallbox Quasar 2: 7,4 kW bidirektional, ca. 4.500 €
- Kostal Enector: V2H-fähig, ca. 5.000 €
- SMA EV Charger: Integration in SMA-Energiemanagement, ca. 3.500 €
- Delta AC Max: Bis 22 kW, V2H/V2G, ca. 6.000 €
Wichtig: Nicht alle Wallboxen funktionieren mit allen Fahrzeugen. Prüfen Sie Kompatibilität!
3. Energiemanagement-System (EMS)
Das EMS koordiniert:
- PV-Erzeugung
- Hausverbrauch
- Batteriespeicher (Auto)
- Netzeinspeisung/-bezug
Gängige Systeme:
- SMA Sunny Home Manager: ca. 800 €
- Kostal Smart Energy Meter: ca. 400 €
- Fronius Solar.web: Integration in Fronius-Wechselrichter
- E3DC S10: Hauskraftwerk mit V2H-Integration, ab 12.000 €
4. Smart Meter (intelligenter Stromzähler)
Für dynamische Tarife und V2G zwingend erforderlich:
- Erfasst Energieflüsse in Echtzeit
- Kommuniziert mit Netzbetreiber
- Ermöglicht zeitvariable Tarife
Verfügbarkeit: Ihr Netzbetreiber ist verpflichtet, auf Anfrage einen Smart Meter zu installieren. Kosten: ca. 100 €/Jahr.
5. Vertrag mit Energieversorger (für V2G)
Für Netzeinspeisung benötigen Sie einen speziellen Tarif:
Anbieter mit V2G-Tarifen:
- E.ON: V2G-Tarif mit BMW
- The Mobility House: Aggregator für V2G-Dienste
- Sonnen: SonnenCommunity mit V2H/V2G
- Tibber: Dynamischer Tarif mit Spotmarkt-Anbindung
Installationskosten und Förderungen
Gesamtkosten für komplettes V2H-System:
- DC-Wallbox: 4.000-6.000 €
- Energiemanagement: 500-1.500 €
- Installation: 1.000-2.000 €
- Smart Meter: 100 €/Jahr
- Gesamt: ca. 6.000-10.000 €
Verfügbare Förderungen (Stand 2025/2026):
- KfW 442: Bis zu 10.200 € für PV + Speicher + Wallbox (Antragsstopp, Wiederauflage erwartet)
- Bundesländer: Landesspezifische Förderungen (z.B. SH: bis 1.500 €)
- Kommunen: Lokale Zuschüsse prüfen
- Energieversorger: Teilweise Zuschüsse für Smart-Meter-Installation
Amortisation: Bei Einsparung von 1.500-2.000 €/Jahr → 3-5 Jahre Amortisationszeit

🌍 Gesellschaftlicher Nutzen: Bidirektionales Laden für die Energiewende
Stabilisierung des Stromnetzes
Die Energiewende erfordert ein flexibles Stromnetz. Wind und Sonne produzieren unregelmäßig – genau hier helfen bidirektionale E-Autos:
Das Problem:
- Mittags: Überschuss an Solarstrom (Preisverfall, Abregelung)
- Abends: Spitzenlast (Gaskraftwerke starten)
- Nachts: Grundlast (Kohlekraftwerke laufen)
Die Lösung mit E-Autos:
- 2 Millionen E-Autos in Deutschland (Stand 2025)
- Durchschnittlich 60 kWh Batteriekapazität
- Potenzieller Speicher: 120 GWh
Zum Vergleich: Das entspricht der Kapazität von 60 großen Pumpspeicherkraftwerken.
Realistische Szenarien für 2030:
- 10 Millionen E-Autos in Deutschland
- 30 % davon bidirektional nutzbar (3 Millionen)
- Verfügbare Kapazität pro Fahrzeug: 20 kWh
- Gesamtspeicher: 60 GWh
Dies könnte Spitzenlastkraftwerke weitgehend ersetzen und die Netzstabilität revolutionieren.
Reduktion von CO₂-Emissionen
Bidirektionales Laden ermöglicht:
- Mehr Nutzung erneuerbarer Energien: Weniger Abregelung von Wind-/Solaranlagen
- Weniger fossile Spitzenlast: Gasl Kraftwerke abends nicht mehr nötig
- Optimierte Netzauslastung: Weniger Übertragungsverluste
Geschätzter Effekt: Pro bidirektional genutztem E-Auto werden jährlich zusätzlich 500-800 kg CO₂ eingespart (über Fahrbetrieb hinaus).
Bei 3 Millionen Fahrzeugen: 1,5-2,4 Millionen Tonnen CO₂/Jahr
Versorgungssicherheit erhöhen
Bei Naturkatastrophen oder Netzzusammenbrüchen könnten E-Autos:
- Kritische Infrastruktur versorgen (Krankenhäuser, Rettungsdienste)
- Privathaushalte für Tage autark machen
- Mobile Notstrompunkte bilden
Ein Beispiel: Ein E-Auto mit 77 kWh könnte:
- Ein Krankenhaus-Notaggregat 8 Stunden stützen
- Einen Haushalt 2-3 Tage komplett versorgen
- Eine Ladestation für Smartphones/Laptops 2 Wochen betreiben
🎯 Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein E-Auto ist
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen endlich vorteilhaft
Mit der Neuregelung vom November 2025 sind die letzten wirtschaftlichen Hürden gefallen. Bidirektionales Laden wird erstmals rentabel.
2. Technologie ist marktreif
Die Kinderkrankheiten sind überwunden:
- Zahlreiche Fahrzeugmodelle verfügbar
- Wallbox-Infrastruktur ausgereift
- Standards etabliert (ISO 15118-20)
3. Finanzielle Anreize maximieren
- Kaufpreis: E-Autos mittlerweile preislich mit Verbrennern vergleichbar
- Betriebskosten: Deutlich günstiger (Strom vs. Kraftstoff, Wartung)
- Zusatzeinnahmen: Bis zu 720 €/Jahr durch V2G möglich
- BDS SH Rabatt: Als Mitglied bis zu 35 % beim Neukauf sparen (siehe unten)
4. Energieautarkie ist erreichbar
Die Kombination PV + E-Auto + bidirektionales Laden ermöglicht:
- Nahezu 100 % Eigenversorgung mit Strom
- Unabhängigkeit von Energiepreisen
- Klimaneutrale Mobilität
5. Positive Entwicklung von Ladeinfrastruktur und Batterietechnik
- Ladeinfrastruktur: Über 100.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland
- Batterien: Höhere Kapazitäten, längere Lebensdauer (1.000+ Ladezyklen)
- Ladeleistung: Bis zu 350 kW DC-Schnellladen (10-80 % in 20 Min.)
💎 BDS SH Mitglieder-Vorteil: Bis zu 35 % Rabatt beim E-Auto-Neukauf
Exklusive Rahmenverträge für BDS SH Mitglieder
Als Mitglied im Bund der Selbständigen Schleswig-Holstein (BDS SH) profitieren Sie von Rahmenverträgen mit führenden Automobilherstellern. Diese Verträge ermöglichen substanzielle Preisnachlässe beim Neuwagen- und Nutzfahrzeugkauf.
Alle Angaben ohne Gewähr!
📞 Jetzt Mitglied werden und profitieren
Ihre exklusiven Vorteile als BDS SH Mitglied:
✅ Bis zu 35 % Rabatt auf E-Auto-Neukauf bei allen großen Herstellern – auch auf Nutzfahrzeuge
✅ 80 % INQA-Förderung für professionelle Energieberatung
✅ Exklusive Rahmenverträge für Wallboxen und Speichertechnik
✅ Zugang zur BDS SH Community mit über 40 Expert:innen
✅ Kostenfreie Erstberatungen zu E-Mobilität und Energiemanagement
✅ Regelmäßige Events mit Fachvorträgen und Networking
🟢 Jetzt Mitglied werden
Website: www.bds-sh.de/mitglied-werden
E-Mail: info@bds-sh.de
Telefon: 04351 907 610 1
🔍 Mehr erfahren über Rahmenverträge



