Große Chance für kleine Unternehmen und Mittelständler

Ab Februar 2025 gilt EU-weit eine Schulungspflicht im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Was auf den ersten Blick wie eine lästige Auflage wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echter Gewinn für kleine Kleins-Unternehmen (0–9 Mitarbeitende) und inhabergeführte Mittelständler. Denn die EU-KI-Verordnung (EU AI Act) ist nicht nur Pflicht – sie kann zum Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Ihrem Betrieb werden.

Was verlangt die neue EU-KI-Verordnung?

Am 2. Februar 2025 trat die EU-KI-Verordnung in Kraft. Diese verpflichtet alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder anbieten, dazu, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen. Ziel der Vorschrift ist es, sicheren und ethischen KI-Einsatz zu gewährleisten. Für Unternehmen jeglicher Art bedeutet das konkret: Wer etwa Tools wie ChatGPT, automatische Bildgeneratoren oder andere KI-Anwendungen im Geschäftsalltag einsetzt, muss sicherstellen, dass alle Beteiligten über grundlegende KI-Kompetenzen verfügen.

Die EU-KI-Verordnung betrifft ausdrücklich auch Software, die im Hintergrund KI-Technologien nutzt – wie beispielsweise ERP-Systeme, Praxis-Software, CRM-Systeme oder Marketingtools wie Contentbird. Entscheidend ist, ob die eingesetzte KI-Komponente in „nicht geringer Weise“ Einfluss auf Entscheidungen, Prozesse oder Ergebnisse im Unternehmen nehmen kann.

Beispiele aus der Praxis:

  • Contentbird: Wenn Contentbird KI-basierte Funktionen wie automatisierte Textanalyse, Keyword-Vorschläge oder Inhalte-Empfehlungen bietet, gilt das als KI-Einsatz mit direktem Einfluss auf Geschäftsentscheidungen (z.B. Marketing, SEO-Strategien).
  • ERP-Systeme: Viele moderne ERP-Systeme nutzen KI zur automatischen Bestandsoptimierung, zur Prognose von Warenbedarf oder zur Steuerung von Prozessen. Solche Systeme fallen klar unter die Verordnung, da hier durch KI direkt geschäftskritische Entscheidungen getroffen werden.
  • Praxis-Software: Medizinische Software mit KI-Funktionalität (z.B. automatische Diagnoseunterstützung, KI-basierte Befundanalyse, Terminplanung) unterliegt ebenfalls der Verordnung, da hier KI Einfluss auf kritische Prozesse oder sogar Behandlungsentscheidungen haben kann.

Wichtig: Es gibt keine Ausnahmen nach Unternehmensgröße – auch Soloselbstständige und Betriebe mit wenigen Beschäftigten fallen unter diese Schulungspflicht. Zwar macht das Gesetz keine detaillierten Vorgaben wie die Schulung auszusehen hat, aber Unternehmen tragen die Verantwortung, ihre Leute rechtzeitig fit in Sachen KI zu machen. Andernfalls drohen im Ernstfall Haftungsrisiken oder Bußgelder. Doch statt das Ganze als bürokratische Bürde zu sehen, lohnt es sich, den Spieß umzudrehen: Nutzen wir diese Pflicht als Chance!

Mehr als nur Pflicht: KI als strategischer Vorteil

Die verpflichtende KI-Schulung bietet kleinen Unternehmen einen willkommenen Impuls, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen – und daraus aktiv Nutzen zu ziehen. Wer jetzt handelt, profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht:

  • Frühzeitige Compliance: Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen proaktiv und vermeiden Stress durch mögliche Kontrollen. Ihr Unternehmen ist rechtlich auf der sicheren Seite.
  • Wettbewerbsvorteil durch KI-Nutzung: Mit dem erworbenen Know-how können Sie KI gezielt einsetzen, um Abläufe zu automatisieren und Zeit zu sparen. Während Mitbewerber vielleicht noch zögern, haben Sie bereits Erfahrung und können effizienter arbeiten.
  • Innovatives Image: Als Vorreiter in Sachen KI zeigen Sie Kunden und Partnern, dass Ihr Betrieb modern und zukunftsorientiert ist. Das stärkt Ihre Marke und öffnet Türen zu neuen Geschäftschancen.
  • Besseres Verständnis von Chancen & Risiken: Die Schulung vermittelt nicht nur Technik, sondern auch mögliche Risiken und ethische Fragen. Ihr Team lernt, KI verantwortungsbewusst einzusetzen – ein Pluspunkt, den Sie gegenüber Kunden kommunizieren können.

Wer jetzt in KI-Kompetenz investiert, verschafft sich einen langfristigen Vorsprung.

Gerade für kleine Firmen kann KI der “große Gleichmacher” sein, um mit größeren Konkurrenten mitzuhalten oder ihnen sogar eine Nasenlänge voraus zu sein.

KI im Unternehmensalltag: Praktische Beispiele für kleine Firmen

Vielleicht fragst du dich, wie Künstliche Intelligenz ganz konkret in deinem Betrieb helfen kann. Die Antwort: in vielerlei Hinsicht! Hier einige praxisnahe Beispiele, wie kleine Unternehmen KI-Tools bereits heute gewinnbringend einsetzen:

  • Texterstellung und Marketing: Ob Produktbeschreibungen, Blog-Beiträge oder Social-Media-Posts – KI-Schreibassistenten wie ChatGPT entwerfen in Sekunden ansprechende Texte. So sparen Sie Zeit im Marketing und können häufiger Inhalte veröffentlichen, die Kunden überzeugen.
  • E-Mail-Automatisierung: Täglich wiederkehrende E-Mails kosten viel Zeit. KI kann Routinen abnehmen – zum Beispiel Entwürfe für Antworten auf Kundenanfragen formulieren oder Newsletter personalisieren. Sie überprüfen nur noch und verschicken, anstatt bei Null anzufangen.
  • Bildgenerierung für Werbung: Kein Grafikdesigner im Team? Mit KI-Bildgeneratoren (z.B. die neue in ChatGPT integrierte Bild-KI oder Midjourney) lassen sich schnell professionelle Grafiken oder Produktbilder erstellen. Vom Firmenlogo in verschiedenen Varianten bis zur Illustration für den nächsten Facebook-Post – KI liefert kreative Ergebnisse auf Knopfdruck.
  • Schnelle Recherche und Datenanalyse: KIs können große Informationsmengen in kurzer Zeit durchforsten. Für Marktrecherchen, Wettbewerbsanalysen oder das Zusammenfassen von Fachartikeln nutzen viele kleine Unternehmen bereits KI-Assistenten. So kommt man fix an relevantes Wissen, ohne stundenlang selbst suchen zu müssen.

Diese Beispiele zeigen: KI ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute ein praktisches Werkzeug – gerade auch für kleine Betriebe. Mit etwas Anleitung lassen sich viele Aufgaben, die bislang mühsam von Hand erledigt wurden, clever automatisieren oder deutlich beschleunigen. Und genau hier setzt unsere Schulung an.

Praxisnahe KI-Schulung beim BDS SH: Mehr als ein Pflichttermin

Der BDS Schleswig-Holstein positioniert sich für seine Mitglieder und alle Interessierten als starker Wissenspartner rund um das Thema KI. Wir bieten nicht nur irgendeine Pflichterfüllung an, sondern eine Schulung, die wirklich weiterbringt. Unser Motto: „Aus der Praxis – für die Praxis!“

Was heißt das konkret? Unsere KI-Schulung ist so konzipiert, dass gerade kleine Unternehmen und Selbstständige maximal profitieren:

  • Fokus auf echte Anwendungsfälle: Statt trockener Theorie schauen wir uns direkt an, wie KI-Tools im Alltag kleiner Firmen eingesetzt werden können – genau solche Beispiele wie oben beschrieben. Du lernst also Dinge, die du am nächsten Tag direkt ausprobieren und einsetzen kannst.
  • Interaktiv und greifbar: Live-Demonstrationen, Übungsaufgaben und der Austausch untereinander machen die Schulung lebendig. Du kannst eigene Fragen einbringen und gemeinsam mit den Experten Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen andenken.
  • Über die Pflicht hinaus: Natürlich decken wir alle Inhalte ab, die für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nötig sind. Darüber hinaus verstehen wir uns aber als Partner auf Augenhöhe, der dir auch nach dem Kurs mit Rat und Tat zur Seite steht. Durch unseren Verband bleibst du über neue KI-Trends informiert – sei es durch weitere Workshops, unseren Blog oder den direkten Draht zu unseren Experten.

Kurzum: Der BDS SH möchte dich nicht nur “fürs Protokoll” schulen, sondern langfristig befähigen, KI strategisch für dein Unternehmenserfolg zu nutzen.

Hochkarätige Referenten: Wissen aus erster Hand

Unsere Schulung wird von einem interdisziplinären Team aus Experten geleitet. So stellen wir sicher, dass alle wichtigen Facetten von KI abgedeckt sind – technisch, strategisch und rechtlich. Zu den Referenten gehören unter anderem:

  • Ein erfahrener Unternehmensberater: Er zeigt, wie sich KI nahtlos in Geschäftsprozesse integrieren lässt und wo für kleine Firmen die größten Potenziale liegen. Seine Erfahrungen aus der Beratung mittelständischer Betriebe helfen Ihnen, KI-Projekte strategisch anzugehen, statt planlos herumzuprobieren.
  • Ein KI-Entwickler und Technologie-Experte: Von ihm erfahren Sie auf verständliche Weise, wie KI-Systeme funktionieren. Er gibt Einblicke “hinter die Kulissen” aktueller Tools – ohne zu sehr ins Programmierdetail zu gehen – und stellt neue Trends vor. Außerdem bekommen Sie Tipps, welche Tools sich für Ihren Zweck eignen und wie Sie sie einrichten.
  • Eine KI-erfahrener Unternehmer: Lerne aus erster Hand von jemandem, der KI bereits im eigenen kleinen Unternehmen einsetzt. Er berichtet von Erfolgen, aber auch Stolpersteinen bei der KI-Implementierung. So erhältst da praxisnahe Insider-Tipps, was wirklich funktioniert – und was man lieber lassen sollte.
  • Ein Ethik- und Rechtsexperte: Dieser Experte klärt über die gesetzlichen Fallstricke und ethischen Fragen auf. Was fordert die EU-Verordnung genau? Wie sieht es mit Datenschutz aus, wenn ich KI nutze? Wo lauern Haftungsrisiken? Sie bekommen klare Antworten und Handlungsempfehlungen, damit Sie KI sicher und verantwortungsvoll einsetzen.

Diese Mischung der Perspektiven macht die Schulung besonders hochwertig. Alle Referenten verbindet, dass sie aus der Praxis kommen und die Bedürfnisse kleiner Unternehmen genau kennen. Sie sprechen Ihre Sprache und sorgen dafür, dass keine Frage unbeantwortet bleibt. So holen Sie sich geballtes Wissen ins Haus – in kompakter Form.

Inhalte der Schulung: Das erwartet dich

Unser KI-Training ist modular aufgebaut und behandelt alle wichtigen Themen, damit Sie anschließend fit im Umgang mit KI sind. Ein Blick auf die Inhalte:

  • Grundlagen der KI: Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Machine Learning, neuronale Netze oder Generative KI? Wir vermitteln ein verständliches Grundwissen, damit du die Logik hinter den Tools nachvollziehen kannst. Vorwissen ist nicht erforderlich!
  • Gesetzliche Anforderungen & Ethik: Wir erklären dir ausführlich, was die EU-KI-Verordnung vorschreibt – und wie Sie diese Vorgaben in Ihrem Betrieb praktisch umsetzen. Dazu gehören auch Themen wie Datenschutz beim KI-Einsatz, Urheberrechte (z. B. bei KI-generierten Inhalten) und ethische Leitlinien.
  • Praxis-Toolbox für kleine Unternehmen: Hier wird es hands-on: Du lernst konkrete KI-Werkzeuge kennen. Dazu gehören z.B. Sprachmodelle (für Texte und E-Mails), Bildgeneratoren, KI-gestützte Recherche- und Analysetools und sogar Chatbot-Anwendungen für den Kundenservice. Wir stellen dir eine kleine KI-Toolbox zusammen, aus der du dir die passenden Helfer für deinen Bedarf auswählen kannst.
  • Workflows und Integration: Wie baut man KI sinnvoll in den Geschäftsalltag ein? Wir zeigen Best Practices, etwa wie Sie mit KI-Unterstützung Akquise und Marketing effektiver gestalten, administrative Aufgaben automatisieren oder deinen Online-Auftritt mit KI optimieren. Dabei betrachten wir auch, welche Aufgaben lieber nicht an KI delegiert werden sollten.
  • Zukunftsblick und Trends: KI entwickelt sich rasant weiter. Zum Abschluss geben wir einen Ausblick, wohin die Reise in den nächsten Zeit geht (Stichwort z.B. KI-Co-Piloten in Office-Anwendungen) – damit Sie heute schon erahnen, welche neuen Möglichkeiten morgen auf Sie zukommen könnten.

Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das die erworbenen KI-Kompetenzen bescheinigt. Damit können Sie auch gegenüber Dritten (Behörden, Geschäftspartnern) nachweisen, dass Ihr Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen entspricht – und Ihre Mitarbeitenden im Thema KI geschult sind.

Termin, Preis und Anmeldung

Termin: Wann die nächste KI-Schulung des BDS SH stattfindet erfährst du in unserem >> Event-Kalender <<. Es handelt sich um ein kompaktes Online-Format über 4 Stunden (inkl. Pausen), sodass du bequem vom Büro oder Homeoffice teilnehmen kannst. Weitere Folgetermine sind laufend in Planung und werden im Event-Kalender veröffentlicht.

Fazit: Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen

Die Einführung der EU-KI-Verordnung mag verpflichtend sein, doch es liegt an uns, daraus einen Vorteil zu machen. Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsmärchen mehr, sondern ein Werkzeug, das hier und heute Ihren Geschäftsalltag erleichtern kann. Mit der praxisnahen Schulung des BDS Schleswig-Holstein rüsten Sie sich und Ihr Team nicht nur für die Erfüllung der Gesetzesauflagen, sondern vor allem für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg im digitalen Zeitalter.

Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Lassen Sie sich vom BDS SH als kompetentem Partner begleiten – wir unterstützen Sie über die Schulung hinaus mit Wissen, Erfahrung und unserem Netzwerk. Machen wir KI gemeinsam zum Erfolgsfaktor für Ihr Business.

Packen wir es an und gestalten wir die Zukunft aktiv mit!

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen