Seniorpartner in School (SiS) startet in Kiel: Mit Lebenserfahrung für ein besseres Miteinander an Schulen

Wenn auf dem Schulhof die Fetzen fliegen oder Streitigkeiten den Unterricht sprengen, braucht es mehr als Regeln und Strafen – es braucht Raum, Vertrauen und jemanden, der zuhört. Genau da setzen die Seniorpartner in School an.
Inzwischen bundesweit aktiv, bringt das Projekt nun auch in Kiel generationsübergreifende Unterstützung an Grund- und Gemeinschaftsschulen – mit beeindruckender Wirkung. 💬

Was macht Seniorpartner in School eigentlich?

Seniorpartner in School ist ein ehrenamtliches Projekt, bei dem ältere Menschen als ausgebildete Schulmediatorinnen Kindern dabei helfen, Konflikte selbst zu lösen – ohne Bewertung, ohne Druck.
Die Senior
innen sind:

  • empathisch und allparteilich
  • einmal pro Woche fest an einer Schule aktiv
  • ausgebildet in Mediation & Gesprächsführung (80 Stunden)
  • in Zweierteams unterwegs – immer zu zweit im Einsatz

🎓 Sie hören zu, stellen Fragen, begleiten Prozesse. Und die Kinder lernen dabei ganz nebenbei:

  • ihre eigenen Gefühle und Sichtweisen zu äußern
  • andere zu respektieren und anzuhören
  • gemeinsam Lösungen zu finden

So entsteht eine echte Konfliktkultur – nicht nur für heute, sondern als Lernfeld fürs Leben.

Friedlich streiten lernen – auch in Schleswig-Holstein

An der Theodor-Heuss-Schule in Kiel-Hassee laufen bereits erste Einsätze. Lautes Pausengewusel, und mittendrin zwei ruhige Begleiter*innen: Thomas Hoffmann und Elisabeth Rückert. In ihren blauen Westen sind sie längst bekannt – „die mit den guten Gesprächen“.

Sie helfen nicht nur bei Reibereien auf dem Fußballfeld oder Gruppenproblemen, sondern stärken auch die soziale Kompetenz und Selbstwahrnehmung der Kinder.
Wie gut das funktioniert, zeigt ein eindrucksvoller Beitrag des NDR:

🎥 Hier klicken, um den Beitrag „Streit-Schlichter: Wie Senioren Konflikte an Schulen in SH lösen“ anzuschauen.

Warum das Konzept so gut ankommt

Nicht nur die Kinder profitieren von den Seniorpartnern in School – auch Lehrer*innen sind begeistert.
Deutschlehrerin Kim Janke sagt:

„Die Kinder sind wieder konzentriert, sobald sie einen Streit klären konnten.“

Denn ungelöste Konflikte stören nicht nur die Stimmung, sondern blockieren auch das Lernen.
Schulleiterin Frauke Grohmann ergänzt:

„Viele Kinder wissen gar nicht, wie Streitlösung geht. Das lernen sie jetzt bei den SiS.“

Für die Senior*innen selbst: eine sinnstiftende Aufgabe

Auch die Ehrenamtlichen erleben ihre Tätigkeit als Bereicherung:

🧓 „Ich finde es toll, Kindern etwas mitzugeben, was ich selbst im Leben gebraucht hätte“, sagt Elisabeth Rückert.

Sie nimmt regelmäßig an Supervisionen teil – genauso wie alle anderen in der Region. In Schleswig-Holstein gibt es mittlerweile fünf Regionalgruppen mit insgesamt rund 60 Aktiven – von Kiel über Flensburg bis Rendsburg.

Die Nachfrage wächst stetig, Schulen fragen nach Unterstützung – aber es fehlt an Freiwilligen.

Du willst mitmachen oder mehr erfahren?

Das Projekt Seniorpartner in School sucht Verstärkung!
Wenn du Lust hast, dich sinnvoll zu engagieren, Kinder zu begleiten und deine Lebenserfahrung einzubringen, dann schau auf der Webseite von SiS Schleswig-Holstein vorbei – oder sprich uns direkt beim BDS SH an.

Auch Schulen, die Interesse haben, ein Team aufzunehmen, können sich unkompliziert melden. Die Ausbildung ist kostenfrei – und du bekommst jede Menge Wertschätzung zurück. 💚

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen