Was will ich eigentlich mal werden?

Diese Frage stellt sich fast jede*r Jugendliche – aber oft bleibt sie unbeantwortet. Denn Orientierung fällt schwer, wenn Infos altmodisch, unübersichtlich oder weit weg vom echten Leben sind.

Genau da setzt das Start-up StickTo an: modern, intuitiv – und jetzt auch mit einer echten KI-Innovation. 💬

Was macht StickTo eigentlich?

StickTo ist eine App, mit der Jugendliche ihre berufliche Zukunft spielerisch entdecken können. Mehr als 1.300 anerkannte Berufe werden auf sogenannten „Jobkarten“ vorgestellt – mit Infos zu Gehalt, Perspektiven, Ausbildung und einem typischen Tagesablauf. Statt langer Texte gibt’s kompakte Antworten – und das Ganze funktioniert wie bekannt von Dating-Apps: Swipe nach rechts➡️ = spannend, Swipe nach links⬅️ = weiter.

🎯 So entdecken Schüler*innen neue Berufe – auch, wenn sie noch gar nicht wissen, wonach sie eigentlich suchen.

NEU: Mit dem Beruf chatten – per KI. Das klingt verrückt – ist aber Realität:

Mit dem neuen KI-gestützten Job-Chat können Jugendliche jetzt direkt in der App mit einem Beruf sprechen.

Ja, richtig gelesen. Die App erkennt, welche Jobkarte gerade angesehen wird und startet einen In-App-Chat – ganz individuell, datensicher und angepasst an Alter und Interessen. Entwickelt wurde die Funktion von StickTo selbst mit einem eigenen, in Deutschland gehosteten Sprachmodell.

🧠 Das bedeutet: Jugendliche können Berufe direkt befragen – z. B. wie der Alltag aussieht, welche Eigenschaften man mitbringen sollte oder welche Ausbildung nötig ist.
„Unsere KI liefert präzise Antworten, weil sie genau weiß, worum es gerade geht. Sie kennt den Kontext und ist auf die Berufsorientierung von Jugendlichen zugeschnitten“, erklärt Mitgründer Julian Risse.

Erfolg, der sich herumspricht:

Mehr als 45.000 Nutzerinnen und Nutzer swipen, lesen und chatten bereits mit StickTo. Über 7 Millionen Swipes zeigen den Bedarf an interaktiver Berufsorientierung – Tendenz steigend. Gleichzeitig wächst das Interesse von Unternehmen, sich in der App zu präsentieren.

Philipp Özren, ebenfalls Mitgründer, sagt:
„Viele Jugendliche knüpfen über StickTo erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungen. Doch noch fehlen uns viele engagierte Unternehmen, die sich zeigen möchten.“

Wie Unternehmen auf sich aufmerksam machen

Auch Firmenprofile funktionieren bei StickTo wie Karten:

  • Wer seid ihr?
  • Was bietet ihr an?
  • Wie viele Mitarbeitende habt ihr?
  • Welche Ausbildungswege gibt es?

Ein cleveres Extra: Fragen an Unternehmen können anonym gestellt werden – niederschwellig und ohne Druck. Außerdem ist eine Sofortbewerbung direkt über die App möglich – einfach, schnell und zielgerichtet.

Mehr Sichtbarkeit für engagierte Arbeitgeber

Mit dem neuen Partner-Badge hebt StickTo Unternehmen hervor, die aktiv in Berufsorientierung investieren.
„So machen wir sichtbar, wer moderne Wege im Recruiting geht – und sich wirklich für junge Talente interessiert“, sagt Özren.

Berufsorientierung – so intuitiv wie nie

Die Vision von StickTo: Orientierung muss nicht trocken oder kompliziert sein – sie darf Spaß machen. Deshalb ist die App kostenlos für alle Jugendlichen verfügbar. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, können sich unkompliziert anmelden.

StickTo bringt Jugendliche und Unternehmen zusammen – niedrigschwellig, modern und KI-gestützt. Der Dialog mit der Arbeitswelt beginnt hier nicht beim Vorstellungsgespräch, sondern mit einem Swipe – oder einem Chat.

📱 Mehr zur App: www.stickto.de

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen